Die wichtigsten Karate-Begriffe
Zählen auf Japanisch: | |
1 ichi 2 ni 3 san 4 shi 5 go |
6 roku 7 shichi 8 hachi 9 kyu 10 ju |
Kommandos: | |
Yoi Hajime Yame Mawate Rei Sensei-ni-rei Shomen-ni-rei Otagai-ni-rei |
Bereitschaftsstellung Anfangen, los! Aufhören, stopp! Wendung Verbeugen, grüssen Gruss zum Lehrer Gruss nach vorne Gruss an die Mitübenden nach oben |
Angriffsstufen: | |
Gedan Chudan Jodan |
untere Stufe (bis zum Gürtel) mittlere Stufe (Gürtel bis Hals) obere Stufe (Kopf) |
Trainings- und Kampfformen: | |
Kihon Kumite Kihon-Ippon-Kumite Gohon-Kumite Sanbon-Kumite Jiyu-Ippon-Kumite Jiyu-Kumite Kata |
Grundschule Kampfschule einmaliger grundschulmässiger Angriff fünfmaliger Angriff dreimaliger Angriff einmaliger freikampfmässiger Angriff freier Kampf Form / eine Art Schattenkampf |
weitere Begriffe: | |
Kara Te Do Shoto Kan Sensei Shihan Sempai Dojo Karateka Gi Kiai Kime Seiza Mokuso Shin Budo Ryu |
leer Hand Weg Pinienrauschen (Künstlername Funakoshis) Halle Lehrer Grossmeister ranghöchster Schüler (wörtlich: der Vorgänger) Übungsraum, Schule Karateübender Karate-Anzug Kampfschrei (Ki = Energie / Ai = zusammenkommen) äusserster Einsatz mit voller Spannung unbeweglich sitzen (zur Meditation) Meditation Geist japanische Kampfkünste Stil |
Der Tiger ist das Symbol des Shotokan-Karate
Shotokan ist weltweit der mit Abstand am meisten verbreitete Karate-Stil, der auch an der Kampfsportschule Aarau praktiziert wird.
Das Kampfsport-Angebot der Kampfsportschule Aarau
Karate für Erwachsene/Jugendliche
Kinder-Karate (6 – 12 Jahre)
Bonsai-Karate (4 – 5 Jahre)
Kobudo Erwachsene/Jugendliche