Karate-Katas Shotokan JKA

Karate-Katas Shotokan JKA

Kata (型) bedeutet „Form“ oder „Schablone“. Eine Karate-Kata ist ein Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner, der einem festgelegten Muster im Raum folgt. Im Normalfall werden Katas partnerlos ausgeführt. Die Anwendungsform einer Kata mit einem Partner wird Bunkai genannt.

Alle 26 Shotokan-Karate Katas JKA (Japan Karate Association) mit Videos (Ablauf und Anwendung) und in graphischer Darstellung unter www.karatedo.asia/shotokan-ryu-katas

Shotokan

Shotokan ist weltweit der mit Abstand am meisten verbreitete Karate-Stil, der auch an der Kampfsportschule Aarau praktiziert wird. (Shoto = Kiefernrauschen; Kan = Halle, Haus).

Shotokan Aarau JKA

Wir sind u.a. Mitglied der Japan Karate Association (JKA), renommierteste und grösste Stilorganisation weltweit (Shotokan).

Der Begründer dieser Karate-Stilrichtung ist Gichin Funakoshi (1868 – 1957), sein Lehrer war Itosu. Funakoshi wird auch als Vater des modernen Karate Do bezeichnet. „Shoto“ war Funakoshis Künstlername und bedeutet „das rauschen der Kiefernwipfel“. Funakoshis Dojo (Trainingshalle) wurde 1939 nach seinem Künstlernamen „Shotokan“ genannt. Fortan trug das Karate des Gichin Funakoshi den Namen „Shotokan“.

Die Katas in anderen Karate-Stilrichtungen wie bsp. Goju-Ryu, Wadu-Ryu, Shito-Ryu, Kyokushinkai oder in den versch. Stilrichtungen des Okinawa-Karate unterschieden sich von den Katas vom Shotokan. Übrigens gibt es auch im Judo, Jiu Jitsu und Aikido Katas, allerdings unterscheidet sich die Art und Weise, wie sie im Judo, Jiu Jitsu (auch Ju Jitsu) und Aikido ausgeführt werden, deutlich von denen im Karate. Vgl. Unterschied zwischen Judo und Karate und Aikido und Karate.

Karate Shotokan Katas JKA Kampfsportschule AarauDer Tiger – Symbol des Shotokan-Karate

Share on Facebook